eigen-sinn
pädagogische Beratung
Nach meiner Überzeugung ist der Eigensinn wesentlicher Teil unseres Selbstbildes, unserer einmaligen Identität. Er entwickelt
und entfaltet sich im Dialog mit anderen feinfühligen Menschen und gibt uns die Sicherheit, dass unser Leben einen Sinn hat. Aus einem
kohärenten Eigensinn heraus entwickeln wir eine klare Haltung und unsere Lebensziele. Daran können wir uns orientieren, auch wenn
andere Menschen andere Vorstellungen haben. (vgl. auch den Kohärenzsinn bei A. Antonovsky im Rahmen der Salutogenese)
In
Übereinstimmung mit uns selbst und unseren wesentlichen Überzeugungen und Werten zu leben, ist ein wichtiger Schutz für unser seelisches
und körperliches Immunsystem. Mit dem nötigen Eigensinn können wir und unsere Kinder es schaffen, Krisen, Krankheiten und Konflikte
auch als Entwicklungschancen zu sehen und uns in dieser Welt zu engagieren.
Gemeinsinn und Eigensinn sind Pfeiler für ein
authentisches Leben in einer Welt mit vielen Chancen und Freiheiten, aber auch Risiken und der Gefahr, den Halt zu verlieren.
Warum eigen-sinn?
Vertiefende Gedanken zum Thema Eigensinn können Sie in meinem Artikel im Online-Handbuch Kindergartenpädagogik nachlesen.
(>>zum
Artikel).
Weitere Artikel von mir zu "Was Kinder stärkt: Möglichkeiten zur Entwicklung eines positiven Selbstkonzeptes durch pädagogische
Fachkräfte" und zu "Professionelle Anleitung von JahrespraktikantInnen" finden Sie im "Handbuch für ErzieherInnen" von Armin
Krenz (Hrsg.) im Olzog-Verlag, München, Juli und Dezember 2012. (
www.olzog.de)
Zuletzt erschienen "Salutogenese konkret" in der Zeitschrift
der KEG "Christ und Bildung", Heft 2, März 2014
Stefan Paetzholdt-Hofner
Urheberrecht (C) 2018 eigen-sinn